- Automatischer Start und Ende
- 33 und 45 U/Min. für LP´s und Singles
- Spielbereite Lieferung
- Qualität aus St. Georgen
274,90 €*
Derzeit nicht auf Lager.
Plug and Play für Einsteiger: Dual CS 440 Automatischer Plattenspieler
Wer seine Schallplattensammlung gerne wieder anhören will und dafür einen vernünftigen Plattenspieler sucht, aber keine Wissenschaft daraus machen will, ist mit dem Dual CS 440 am Ziel. In St. Georgen im Schwarzwald gefertigt kommt ein solider Plattenspieler made in Germany, der lediglich ausgepackt und angeschlossen werden muss. Die Auflage- und Antiskatingkraft des Tonarmes ist voreingestellt, das Gewicht perfekt ausbalanciert. Der Tonkopf sitzt auf einer 1/2 Zoll Systembefestigung, der Tonarmkopf ist verwindungssteif konstruiert.
Mit dem Magnet-Tonabnehmer Audio Technica AT-91 der mit dem verbreiteten MM-System funktioniert, lassen sich alle handelsüblichen Schallplatten abspielen. Der Plattenspieler lässt sich auf zwei Laufgeschwindigkeiten einstellen. Mit 33 und 45 Umdrehungen pro Minute lassen sich sowohl LPs als auch Singles abspielen. Der Tonarm setzt den Tonabnehmer automatisch auf der Schallplatte auf, am Ende der Schallplatte wird der Tonarm zurückgeführt und der Plattenspieler schaltet sich ab.
Der Aluminium-Plattenteller kommt mit einem antistatisch behandelten Filzbelag und dreht sich im Schwingungsgedämpften Holzgehäuse. Der Teller wird per geschliffenen Flachriemen angetrieben, der über den elektronisch geregelten DC-Motor läuft. Der Tonarmlift ist visikositätsbedämpft. Der Dual CS 440 besticht nicht zuletzt durch seine geradlinige Optik und bietet eine hohe technische Qualität bei komfortabler und einfacher Bedienung. Der Plattenspieler ist in den Ausführungen Schwarz, Rot und Blau erhältlich.
Tipp: Der Dual CS 440 ist sofort einsatzbereit. Anschließen, Schallplatte auflegen und Musik genießen. Damit die Freude nicht getrübt wird, sollte zunächst geprüft werden, ob der vorhandene Verstärker einen Phono-Eingang besitzt. Ist dies nicht der Fall, wird möglicherweise zwischen Plattenspieler und Verstärker ein Phono-Vorverstärker für MM-Systeme benötigt.
Auf der Suche nach Ersatzteilen? Diese finden Sie hier.
Anschluss: | Cinch (RCA) , Erdung |
---|---|
Farbe: | Blau , Rot , Schwarz |
Betrieb: | 12 V / DC |
Frequenzbereich: | 20 Hz - 22 kHz |
Gleichlaufschwankungen: | 0,07% |
Gewicht: | 4,8 kg |
Rumpel: | Fremdspannungsabstand 46 dB , Geräuschspannungsabstand 68 dB |
Tonabnehmer: | MM-System Audio Technica AT 91E |
Besonderheit: | Drehzahl 33 und 45 U/Min |
Maße: | 420 x 133 x 360 mm |
Made in Germany. In der idyllischen Stadt St. Georgen im Schwarzwald gründeten die Gebrüder Steidinger im Jahre 1907 die Fabrik für Feinmechanik, in der unter anderem Federwerke für Grammophone hergestellt wurden. Nach dem erste Weltkrieg erlebte die Phonoindustrie einen sagenhaften Aufschwung. Im Jahre 1927 entwickelte Christian Steidinger eine Kombination aus Federlaufwerk und Elektromotor. Der Elektro-Feder-Motor erhielt den Namen Dual, der auch wenig später als Markennamen für die Firma übernommen wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg, mittlerweile von den Söhnen von Christian Steidinger geleitet, nahm Dual die Pionierrolle in der Entwicklung von Plattenspielern für Mikrorillenplatten ein und präsentierte Mitte der 1950er Jahre den Phono-Koffer. Der mobile Plattenspieler brachte Dual großen Erfolg und sorgte für raschen Wachstum. In seinen Spitzenzeiten arbeiteten rund 3000 Mitarbeiter für Dual und brachten der Stadt St. Georgen ebenfalls Wachstum und Wohlstand.
Anfang der 1960er Jahre wurde der erste HiFi-Plattenspieler aus deutscher Fertigung produziert, Dual weitete die Produktpalette kontinuierlich aus und weitete auch sein Geschäftsfeld als Zulieferer für andere große HiFi-Namen wie Grundig, SAB, Wega oder Rosita aus.
Gegen 1080 wurde Dual von der Zeit und der Entwicklung aus dem Ausland überholt, neue und vom Design her frische Produkte, vornehmlich aus Japan, eroberten den deutschen Markt, was nicht zuletzt zum Konkurs von Dual im Jahre 1982 führte. Die Marke wurde durch den Kauf der französischen Thomson-Gruppe gerettet und später von der Schneider Rundfunkwerke AG übernommen. Über mehrere Stationen landeten die Namensrechte bei der DGC GmbH und die Lizenz zur Produktion wieder in der Stadt St. Georgen bei der Firma Dual Phono GmbH.
Die komplette Fertigungsstraße sitzt wieder in der Stadt St. Georgen. Nach der bisher lebendigen Geschichte von Dual erleben die Schallplatten und damit die Abspieltechnik ein sagenhaftes Revival, an das nach dem Einzug der Compact Disc wohl niemand mehr so recht glauben wollte. Doch die Nachfrage stieg immer weiter und zuweilen sprunghaft an, so dass in dem Werk in St. Georgen nach wie vor beste Qualität und modernste Technik in den Dual Plattenspielern verbaut werden kann. Made in Germany.
DUAL GmbH
Haupstr. 1
D-86925 Fuchstal
Deutschland
https://dual.de
Anmelden
★
Sie kaufen bei Versandhandel Karl Schreiber
★
Bestellbare Artikel sind vorrätig, schneller Versand
★
Eigenes Versandlager bei Stuttgart, direkte Anbindung an DHL-Hub
★
15 Jahre Erfahrung im Versand, bewährte Produkte
★★★Unsere Empfehlungen★★★
Entdecken Sie weitere tolle Artikel ⏩
In unseren Kategorien führen wir Artikel, die sich immer durch ihren praktischen Nutzen
und durch ihre Alltagstauglichkeit bewährt haben: