

Frequenzbereich: So hören Menschen
Für die menschliche Hörwahrnehmung sind zwei Werte maßgeblich: Der Frequenzbereich und der Schalldruck.
Der Frequenzbereich wird im Audiobereich in Hertz angegeben, die Maßeinheit für Schwingungen pro Sekunde. Während man tiefe Töne, also langsame Schwingungen z.B. einer Basssaite sogar mit dem bloßen Auge sehen kann, kann das durchschnittliche menschliche Gehör in etwa den Bereich von 16 Hz bis 20.000 Hz wahrnehmen, was einem Umfang von ca. 10 Oktaven entspricht. Darin kann das menschliche Gehör etwa 400.000 Töne unterscheiden. Zum Vergleich: Der menschliche Bereich des Sehens erstreckt sich auf lediglich eine Oktave.
Wird zu einem HiFi-Lautsprecher der Frequenzbereich 20 Hz – 20 kHz (20.000 Hz) angegeben, kann dieser Lautsprecher nahezu alle Frequenzen des durchschnittlichen menschlichen Hörvermögens wiedergeben.
Über das menschliche Gehör werden jedoch nicht alle Frequenzen gleich wahrgenommen. Am besten ausgerichtet ist es auf einen Bereich um 700 und 6000 Hertz was den mittleren und oberen Frequenzen entspricht, da diese in unserem alltäglichen Umfeld die höchste Informationsdichte transportieren, die entgegen den unteren Bereichen auch weniger Schalldruck zur Wahrnehmung benötigen. Grob untergliedern lässt sich das Hörspektrum in drei Bereiche:
Der Hochtonbereich sorgt für Brillianz und ermöglicht die Ortung
Im Präsenzbereich, in dem das menschliche Gehör feinjustiert ist, werden die Obertöne vermittelt, die z.B. bei Stimmen helle und dunkle Vokale prägen. In dem Bereich kann das menschliche Gehör Stimmen und Geräusche orten und zwischen nah und fern unterscheiden.
Der Grundtonbereich und die Mitten
Im Grundtonbereich wird die Ortung schwieriger, hier werden hauptsächlich für das menschliche Ohr Volumen und Kraft der tieferen Stimmen vermittelt.
Der Bassbereich und der Tiefbass
Im Bassbereich spielen die tiefen Instrumente, Männerstimmen und Schlagzeug oder andere Taktgeber. Im Oberbass werden der Druck, Schnelligkeit und Timing vermittelt, im Tiefbass Volumen und Fülle.
Die Problematik bei Klangbeschreibungen
Tiefbass: 20-40Hz
Mittelbass: 40-100Hz
Oberbass: 100-150Hz
Grundtonbereich: 150-400Hz
Mittlere Mitten: 400-1.000Hz
Obere Mitte: 1.000-2.000Hz
Untere Höhen: 2.000-3.500Hz
Mittlere Höhen: 3.500-6.000Hz
Obere Höhen: 6.000-10.000Hz
Superhochton: 10.000-20.000Hz
Frequenzweichen in unserem Shop
Für Sparfüchse: Günstige 2-Wege Frequenzweiche, 400 Watt, Lautsprecherschutz.
Die Kleine aus der blauen Linie von Dynavox: Frequenzweiche mit 8 Ohm, 120 Watt, 12 dB.
Die Große aus der blauen Linie von Dynavox: Frequenzweiche mit 8 Ohm, 300 Watt, 12 dB.
Die Königin aus der blauen Linie von Dynavox: 3-Wege, 300 Watt, 8 Ohm, 25 Hz - 22 kHz.
Günstige High-End Subwoofer Frequenzweiche aus der blauen Linie von Dynavox.
Ton und Preis im Keller: Günstige Subwoofer Frequenzweiche. 100/200 Watt, 12 dB, 4 - 8 Ohm.
Optischer und technischer Leckerbissen mit zwei Subwoofer-Ausgängen. 300 Watt, 8 Ohm.
2-Wege Frequenzweiche mit Lautsprecherschutz. 200 Watt, 12 dB, 8 Ohm.
Mit Schaltung für Lautsprecherschutz, Trennfrequenz 1 kHz / 6 kHz.
Kompakte Weiche für das Mobil. Crossover, mit Abdeckung und Steckanschlüssen.