




Warum die Ohren unbedingt Schutz brauchen - und warum wir ihn oft vernachlässigen.
Ratgeber Blog 2017
Schützen Sie sich!
Hand auf´s Herz, wer hat das noch nicht gemacht? Ja, da braucht es nur zwei Schrauben, also schnell die Schlagbohrmaschine (namens Chantall) ausgepackt, die Leiter erklommen und die zwei Löcher in die Decke geschossen.
Die zwei Löcher sind erfolgreich in der Decke platziert, dass dafür gerade eine Schlagbohrmaschine in der Nähe der Ohren auf Hochtouren lief, merkt man zwar noch, weil es ein wenig klingelt, aber das legt sich schon wieder. Wie albern, für den kurzen Act auch noch die Mickys zu suchen.
Hörschäden? Wo denn? Ich spüre nichts!
Wenn Sie aber etwas im Ohr nach einem Lärmaufkommen spüren, kann es schon zu viel gewesen sein. Hörschäden können ab einem Lärmpegel von 85 dB entstehen - es wird dabei noch kein oder nur sehr geringer Schmerz empfunden. Objektiver Schmerz soll erst ab einem Lärmpegel von 115 dB empfunden werden - und bei 120 dB reicht wohl schon ein entsprechender Böller, um früher als vorgesehen an ein Hörgerät zu kommen.
Die Hörgeräte sind zwar technisch mittlerweile sehr weit entwickelt, aber wenn man bedenkt, wie einfach es zumindest beim Bohren gewesen wäre, sich kurz die Ohrenschützer umzuschnallen, zumal die recht günstig zu haben sind, sollte man doch ein wenig an sich selbst appellieren, auch in Sachen Ohren, Augen und Atemluft etwas besser auf sich aufzupassen, wenn man sich schon so gesund ernährt.
Jegliches Verständnis fehlt uns wenn z.B. im professionellen Straßenbau Steinplatten ohne jeglichen Schutz geschnitten werden, meist von jungen Leuten. Das beschert zumindest der Hörgeräte-Branche eine sichere Zukunft.
Ratgeber aus unserem Blog
Richtig gießen
Es ist keine Raketenwissenschaft, aber wenn Sie einige Punkte beachten, hat Ihr Garten mehr vom Wasser und Sie brauchen weniger davon.
Wenn die HiFi-Anlage brummt
Einen Phono-Vorverstärker angeschlossen und es kommt ein Brummen aus den Lautsprechern? Ist der Phono-Vorverstärker kaputt?
Weitere Blogartikel

Sound Tuning mit Plattengewicht, Klemme und Auflage

So kommt der TV-Ton aus der Hifi-Anlage

Spaß mit der KI: Bilderstellung

Wann und wie sollte ich den Garten gießen?

Neue Zahlungsmöglichkeiten integriert

Neuer Phono-Vorverstärker Dynavox TC-2000

Neue Frequenzweichen

Was sind eigentlich Keramikmagnete?

Wenn es in der HiFi-Anlage brummt

Was kann ich basteln? Bastelstunde: Tiere als Kühlschrankmagnete

Es werde Licht

Wie kann ich Schallplatten digitalisieren?

So kommt der Röhrensound in die Anlage

Schützen Sie sich!

Über die Leistung von Wasserpumpen

Was kann ich basteln? Bastelstunde: Rehgeweih als kultiger Kühlschranktürgriff

Was kann ich basteln? Bastelstunde: Käfer als Kühlschrankmagnet

Warum und wozu brauche ich einen Phono-Vorverstärker?

Dicke Bretter bohren

Das neue Jahr startet, der neue Shop steht
